Die Versorgung Ihres Dalmatiner Welpen

versorgung Ihres Welpen macht Freude

Verzorging van de DalmatierEine gute Versorgung beginnt natürlich schon bei der nötigen Zuwendung. Ferner gehört dazu auch eine gute körperliche Pflege und das Angebot abwechselnder Beschäftigungen.

Ein Dalmatiner ist von Natur aus ein unternehmender Hund und will gerne neue Dinge lernen und entdecken. Unternehmen Sie recht viel zusammen mit Ihrem Hund.
Das erhöht die Bindung mit Ihrem Welpen und er wird dadurch einfacher lernen zu gehorchen.

Die Versorgung Ihres Dalmatiner Welpen wird Ihnen und Ihrer Familie viel Freude bereiten und es ist auch ein sehr wichtiger Teil, der zum Liebhaben eines Hundes beiträgt.

Impfen

Ihr Dalmatiner Welpe wurde bei uns mit allen nötigen Welpen-Impfungen geimpft. Die weiteren Impfungen können Sie gemäß dem Impfschema in Ihrem Impfpass vom Tierarzt vornehmen lassen.
Informieren Sie sich aber zeitig genug, welche zusätzlichen Impfungen Ihr Welpe nötig hat, wenn Sie ins Ausland fahren sollten.

Ohren und Augen
Kontrollieren Sie regelmäßig die Ohren Ihres Welpen. Sie müssen sauber sein und frisch riechen. Bei einem eventuellen muffigen Geruch und einer körnigen braunen Substanz in den Ohren, müssen Sie die Ohren saubergemacht werden.
Lassen Sie den Tierarzt auch eben kontrollieren, ob Ihr Welpe Ohrenmilben hat, denn das muss mit einer speziellen Salbe behandelt werden.
Passen Sie auch auf, dass die Augen nicht tränen und keine eitrige Flüssigkeit aus den Augen kommt. Wenn das so sein sollte, kann der Tränenkanal verstopft sein.
Dieses Übel können Sie vielleicht schon beseitigen, indem Sie die Augen mit abgekochtem Wasser abtupfen, aber manchmal sind dazu auch spezielle Augentropfen vom Tierarzt notwendig.

Gebiss und Nägel
Regelmäßig die Zähne putzen und Zahnstein vom Tierarzt entfernen lassen. Im Fachhandel gibt es spezielle Zahnreiniger. Damit können Sie den Zahnstein auch selbst beseitigen, wenn das regelmäßig getan wird.
Ein sauberes Gebiss verhindert, dass Ihr Hund schlecht aus dem Maul riecht. Ab und zu ein guter, harter Knochen hat auch eine reinigende Wirkung auf das Gebiss Ihres Welpen.
Die Nägel müssen regelmäßig geschnitten werden. Bei den meisten Dalmatinern werden die Nägel von selbst abgenutzt, vor allem, wenn Sie viel auf Straßen laufen. Aber die kleinen,  höher an der Pfote sitzenden Daumen, müssen immer beigeschnitten werden, da sie andernfalls einreißen könnten.

Bürsten
Dalmatiner haaren das ganze Jahr über, und sie kennen außerdem auch noch die bekannten Mauserzeiten im Frühling und Herbst, in denen sie noch zusätzlich viele weiße Härchen verlieren. Am besten kann man den Hund regelmäßig mit einem Gummibürstenhandschuh bürsten. Die meisten losen Haare sind Sie dann schon mal los…
Wenn die Härchen nicht auch noch auf Ihrer Kleidung sitzen sollen, können Sie z.Bsp. eine  Vorsorgemaßnahme treffen und dem Hund nicht erlauben, auf der Couch zu liegen. Ihre gute Kleidung können Sie vor Haaren schützen, indem Sie sie nicht auf Plätzen liegen lassen, auf denen auch Ihr Dalmatiner kommt
Dadurch kann man sich viel Ärgernis ersparen. Kleidung, die einmal mit den kleinen, weißen Härchen beschmutzt ist, bekommt man leider selten wieder richtig sauber.

Waschen
Ein Dalmatiner ist an sich sehr sauber und wäscht sich selbst gerne. Ein Dalmatiner hat auch selten den typischen Hundegeruch an sich. Darum brauchen Sie den Hund auch sicher nicht oft zu waschen. Das ist sogar abzuraten, da die normale Hautflora und Fettabsonderung der Haut dadurch zerstört wird. Das kann gerade zu Hautbeschwerden führen.
Der Hund muss nur gewaschen werden, wenn er in einen schlammigen Graben gesprungen ist oder sich gesellig im Dreck gewälzt hat.
Tja, dann bleibt Ihnen keine andere Wahl…
Benutzen Sie dann aber ein mildes Hundeshampoo, denn Dalmatiner haben eine empfindliche Haut.

Wehwehchen von Rüden und Hündinnen
Rüden leiden manchmal unter einer eitrigen Absonderung aus Ihrem Geschlechtsteil. Das können Sie am besten mit einem in abgekochtem Wasser getränkten Wattebausch sauber halten.
Wenn es wirklich ganz schlimm ist und Sie überall Tröpfchen finden, können Sie beim Tierarzt sgn. Vorhautreiniger bekommen.
Für Hündinnen gilt, dass sie bei eitrigen Absonderungen aus der Vagina immer erst zum Tierarzt gehen müssen. Meistens geht es dabei um eine kleine Entzündung am Vaginaeingang, wogegen Sie aber nicht einmal Medikamente geben müssen.
Viel schlimmer ist es, wenn die Hündin eine Gebärmutterentzündung hat. Die kann lebensbedrohend sein und muss immer mit Medikamenten oder manchmal auch mit einer Operation geheilt werden.
Wenn Ihre kleine Hündin lustlos ist, viel trinkt und oft auch einen aufgeblähten Bauch hat, ist der Gang zum Tierarzt sicher notwendig.
Seien Sie alert!

Parasiten
Kontrollieren Sie Ihren Hund immer auf Parasiten. Sorgen Sie dafür, dass er gut gegen Zecken geschützt ist. Zurzeit sind in den Niederlanden und in Deutschland viele Zecken mit der Lyme-Krankheit infiziert. Die Lyme-Borreliose ist eine ansteckende Krankheit für Hunde, aber auch für Menschen.
Bitten Sie Ihren Tierarzt um einen guten Schutz.
Entwurmen können Sie gemäß dem Entwurmungsschema Ihres Tierarztes oder Züchters. Bei uns wurde Ihr Dalmatiner Welpe bereits viermal entwurmt.