Häufig gestellte Fragen
Antwort auf viel gestellte Fragen
- Q?Welche Charaktereigenschaften hat ein Dalmatiner?
-
A.
Ein Dalmatiner unterscheidet sich von anderen Hunden wegen seiner Intelligenz und seinem sehr großen Durchhaltevermögen. Außerdem gehen Dalmatiner sehr sozial mit anderen Tieren um und sind sie lieb zu Kindern.
Für ganz kleine Kinder kann ein Dalmatiner vielleicht etwas zu wild sein.
Natürlich ist das auch abhängig von der richtigen Erziehung, die Sie dem Hund als Besitzer geben müssen.
Es sind absolute Geselligkeitshunde und nicht dazu geeignet, dass man sie den ganzen Tag über alleine lässt.
Ein Dalmatiner ist bestimmt kein nervöser Hund, aber er muss als Welpe wohl konsequent und mit der nötigen Ruhe erzogen werden, andernfalls könnte ein Dalmatiner zu einem ausgelassenen Hund entarten.
Menschen, die einen sportlichen Hund mit einem ganz eigenen Charakter suchen, der auch ab und zu mal ein bisschen Unfug anstellen darf, andererseits aber treu und anhänglich ist, die treffen mit einem Dalmatiner die richtige Wahl! - Q?Verträgt sich ein Dalmatiner mit Kindern?
-
A.
Ein Dalmatiner ist ein echter Kinderfreund. Sie sind wild aufs Spielen und Herumtollen und ihre Energie ist zügellos.
Vor allen Dingen für größere Kinder und Teens ist der Dalmatiner der ideale Spielkamerad. Ganz kleine Kinder und Babys sind für einen Hund nicht gut zu verstehen.
Ihr Verhalten ist oft entgegengesetzt dem des Hundes, und da sie außerdem noch sehr klein sind, beschaut der Hund sie selten als seinen Überlegenden. Es sollte dann Ihre Aufgabe als Eltern sein, dies in gute Bahnen zu lenken.
Ein guter Rat für Eltern ist: Kaufen Sie nie einen Hund für die Kinder.
Ein Hund ist für die ganze Familie und Sie als Erwachsener tragen immer die letzte Verantwortung. - Q?Ein Rüde oder eine Hündin?
-
A.
Wann wählen Sie einen Rüden und wann eine Hündin? Das ist in erster Linie natürlich abhängig von Ihrer persönlichen Vorliebe.
Ein Rüde wird im Allgemeinen etwas größer, schwerer und stärker.
Hündinnen werden 2 x pro Jahr läufig und einige auch scheinschwanger. Sie können dann auch unter Stimmungswechsel leiden und sind dadurch nicht das ganze Jahr über so ausgeglichen wie ein Rüde.
Rüden haben das Bedürfnis, sich draußen gegenüber anderen Rüden etwas mehr zu manifestieren, aber sie sind gegenüber der eigenen Familie oft sehr treu und anhänglich.
Hündinnen sind etwas mehr jedermanns Freund oder gehen eben gerade sehr ihren eigenen Weg.
Wir finden es auch gut und wichtig, dass wir selbst den Menschen bei der Wahl eines Welpen aus dem Wurf behilflich sind. Ein guter Züchter sieht schließlich schon im Wurf deutliche Charakterunterschiede und weiß hierauf beim potenziellen Welpenkäufer einzugehen.
Einen Rüden oder eine Hündin zu wählen kann natürlich auch von der Tatsache abhängen, ob Sie selbst einmal einen Wurf züchten möchten.
Kurzum, bevor Sie eine Wahl treffen, beraten Sie sich auch einmal mit Ihrem Züchter. - Q?Wie halte und versorge ich meinen Dalmatiner?
-
A.
Ein Dalmatiner ist kein Zwingerhund, Sie halten ihn ganz einfach im Haus.
Am liebsten sitzt er neben Ihnen auf der Coach oder schläft in Ihrem Bett. Aber wenn Sie es nicht so weit kommen lassen wollen, geben Sie ihm einen gemütlichen Korb an einem strategischen Platz im Wohnzimmer.
Die Haltung eines Dalmatiners im Haus kann einige Probleme wegen der kleinen, weißen und störrischen Haare, die sich auf und vor allem auch überall in nesteln, verursachen.
Aber etwas öfter den Staubsauger benutzen und den Hund draußen gut bürsten kann für dieses Übel zum großen Teil schon Abhilfe schaffen.
Außer dem regelmäßigen Bürsten mit einem Gummibürstenhandschuh können Sie auch jede Woche seine Zähne putzen. Wenn Sie das schon mit dem Welpen üben, bekommen sie später keine Szenen mehr mit dem Hund im „Judogriff“, denn dann ist es unmöglich.
Das Zähneputzen kann ohne Zahnpasta, denn die mag Ihr Hund nicht. Abgesehen von den Zähnen machen Sie auch regelmäßig die Augen und Ohren sauber.
Prüfen Sie, ob in den Ohren brauner Ohrenschmalz sitzt. Das geht ganz einfach mit einem Stückchen WC Papier durchs Ohr zu schieben.
Wenn das Ohr sauber ist, prima. Bei zu viel braunem Ohrenschmalz, können Sie besser zum Tierarzt gehen und um eine Earclean-Kur bitten.
Bei den Augen machen Sie regelmäßig mit einem Stückchen WC Papier die Augenecken vorsichtig sauber. Bei wirklich entzündeten, eitrigen Ausfluss sollten Sie aber zu einem Tierarzt gehen.
Die Nägel schneiden Sie mit einer speziellen Nagelschere, die Sie in jeder Tierhandlung kaufen können. Vor allen Dingen die kleinen Däumchen, die sich etwas höher an der Pfote befinden, müssen kurz gehalten werden, da sie andernfalls einreißen können.
Das Waschen eines Dalmatiners ist nur selten notwendig. Es sei denn, dass Ihr Hund sich draußen im Dreck gewälzt hat (einige eigenweise Exemplare machen das) und wie eine Jauchegrube stinkt, ist eine frische Dusche mit einem milden Hundeshampoo äußerst angenehm.
Benutzen Sie nie ein Shampoo für Menschen, denn das ist zu aggressiv für das Fell Ihres Dalmatiners und entfettet auch zu stark.