Die Gesundheit der Rasse
alles was Sie wissen müssen
Der Dalmatiner ist ein gesunder, lebensfroher Hund, der kaum Probleme hat. Sie bleiben bis ins hohe Alter verspielt und aktiv. Der tägliche Spaziergang, dem Ball nachrennen oder mit Stöcken werfen.
Das sind Beschäftigungen, mit denen Sie mit einem Dalmatiner jahrelang gut leben können.
Kurzum, den Dalmatiner kann man glücklicherweise eine gesunde Rasse nennen.
Aber doch gibt es einige beachtliche Punkte innerhalb der Rasse, die wir sehr ernst nehmen und die wichtig für die Zuchtkombinationen sind.
Taubheit
Bei den Dalmatinern kommt die Taubheit vor. Aber das ist übrigens nicht nur die einzige Rasse, bei der die Taubheit vorkommt. Es gibt sogar Rassen, sowie die Argentinische Dogge, bei der der Prozentsatz taub geborener Welpen viel größer ist als beim Dalmatiner. Weltweit richten Clubs und Züchter der Dalmatiner schon jahrelang Ihre Aufmerksamkeit auf das Zurückdringen der Taubheit. Ein erfahrener Züchter erkennt schon zwischen der dritten und vierten Woche einen tauben Welpen in seinem Wurf.
So wie es gehörlose Menschen gibt, die ein schönes Leben führen, kann ein gehörloser Welpe ebenfalls gut funktionieren. Der Welpe ist sonst gesund, kann jedoch einfach nicht hören.
Wir sind immer sehr vorsichtig, wenn wir unsere Welpen vergeben, aber das Vergeben eines tauben Welpen erfordert zusätzliche Aufmerksamkeit…
Die einseitig hörenden Welpen sind viel schwieriger zu erkennen, denn sie reagieren ganz normal.
Sowohl der Hund als auch Sie als Besitzer werden nichts von dieser einseitigen Gehörlosigkeit feststellen. Bevor in verschiedenen Ländern der verpflichtete Gehörtest bei Dalmatinern eingeführt wurde, wussten Züchter der Dalmatiner nicht einmal vom Bestehen der einseitig hörenden Hunden. Sie züchteten mit ein-und zweiseitig hörenden Dalmatinern quer durcheinander.
Der Gehörtest
Ca. 1996 haben einige Rassevereine, worunter in Deutschland und den Niederlanden, den Gehörtest für alle innerhalb ihrer Vereine geborenen Würfe zur Pflicht gemacht. Dieser Gehörtest wird von speziell dafür angestellten Tierärzten, die ein sgn, audiometrisches Gerät angeschafft haben, ausgeführt.
Dieser Test gibt Gewissheit über die Anzahl einseitig und zweiseitig hörender Welpen in einem Wurf. Beim Gehörtest bekommen die Welpen eine leichte Sedierung, die das Testen erleichtert und das Ergebnis so zuverlässig wie möglich macht. Der Welpe bekommt eine Nadel mit einer Elektrode oben auf den Kopf und eine Nadel mit einer Elektrode ins Ohr.
Danach sehen wir über einen Computer Bildschirm das Ergebnis der registrierten Gehirnwellen. Es muss ein bestimmtes Diagramm von höher und tieferliegenden Linien im Ergebnis sein, wenn man den Hund auf dem Ohr als hörend bezeichnet. Bei einer nahezu flachen Linie haben wir es mit einem tauben Ohr zu tun. Es wird bei 70 dB getestet und im Zweifelsfall nochmals bei 90 dB. Die getesteten Hunde erhalten alle ein offizielles Gehörtest-Zertifikat.
In unserer Zuchtstätte bekommen Sie natürlich eine Kopie dieses offiziellen Gehörtest-Resultats in der Informationsmappe mit.
Die Welpen werden meistens in der 6. und 7. Woche getestet. In Deutschland und den Niederlanden wird zurzeit nur mit beidseitig hörenden Hunden gezüchtet. Die einseitig hörenden Welpen bekommen wohl eine Ahnentafel mit, damit ein eventueller Einsatz für die Zucht in der Zukunft offen bleibt.
Züchter, die nicht innerhalb der Vereine züchten, lassen ihre Hunde meistens nicht testen und können darum auch keinen offiziellen Gehörtest aushändigen. Ein Welpe wird dort vielleicht etwas preiswerter sein, aber Sie gehen wohl das Risiko ein, einen vollständig tauben Welpen zu kaufen…
Hüft Dysplasie (HD)
HD ist eine Fehlentwicklung des Hüftgelenks. Der Oberschenkel-Kopf liegt dabei nicht ausreichend tief in der Hüftpfanne und ist locker. Bei sehr ernsten Fällen von HD ist nicht einmal mehr Sprache von einer Hüftpfanne, sondern liegt der Oberschenkelkopf ganz und gar lose vom Becken. Er wird dann nur noch von Sehnen und Muskelbändern auf seinem Platz gehalten.
Beim Dalmatiner kommt HD kaum vor. Man kann es auch sicher kein Gesundheitsproblem beim Dalmatiner nennen. Unsere Dalmatiner werden aber wohl auf HD getestet, um dafür zu sorgen, dass HD in der Zukunft kein Problem für unsere Rasse wird.
Wir möchten auf unserer Website diesem Thema doch kurz Beachtung schenken, da HD im Allgemeinen oft als ein Problem bei Rassehunden genannt wird.
Sie können sich sicher vorstellen, dass ein Hund mit einer ernsten Form von HD nicht gut laufen kann und außerdem auch viel Schmerzen hat. HD ist auch meistens verbunden mit einer Knochen-Missbildung und Knochenwucherungen an den Rändern des Oberschenkels und der Hüftpfanne.
Es gibt aber auch Rassen, bei denen HD inzwischen wohl ein großes Problem geworden ist. HD kann teilweise auch genetisch bedingt sein.
Wir schreiben hier teilweise, da es auch allerlei andere Einflüsse gibt, die u.a die Ursache von HD können sein.
Das kann z.Bsp. zu viel und verkehrte Bewegung in der Wachstumsphase sein, oder das Füttern einer schlechten Qualität Hundenahrung!
- Genetisch bestimmt
Das bedeutet, dass die Vorfahren des Hundes schon bestimmte Gene an ihre Jungen weitergegeben haben, die dadurch ein größeres Risiko laufen, diese Hüft-Fehlentwicklung zu bekommen. - Umwelteinflüsse
Es ist bekannt, dass die größeren und schwereren Rassen mehr Risiko laufen. Sicherlich, wenn diese Welpen auch noch verkehrt gefüttert wurden und/oder verkehrte Bewegungen in ihrer schnellen Wachstumsphase mitgemacht haben. Weiterhin gilt auch, dass viel zu dicke Hunde ein größeres Risiko laufen. Auch ein Unglück, sowie ein verkehrter Fall oder ein Verkehrsunglück können dafür sorgen, dass das Gelenk beschädigt wird und dadurch HD entsteht.