Rassefehler

oder besser, Schönheitsfehler

Innerhalb der Rasse kommen verschiedene Rassefehler vor.
Diese Rassefehler werden im Rassestandard als „auszuschließende Fehler“ aufgenommen.
Es betrifft hier aber meistens äußerliche  Schönheitsfehler.
Ein Dalmatiner mit einem kleinen Rassefehler kann damit nicht zu einer Rassehundeausstellung. Hier werden die Hunde nämlich von einem Gutachter bewertet und man schaut, ob der Hund dem Rassestandard entspricht. Ein Dalmatiner mit einem Rassefehler wird vom Gutachter disqualifiziert.
Der Hund leidet aber nicht unter so einem Fehler.

Es ist also kein körperliches Problem. Bei einigen anderen Rassen werden diese kleinen Fehler aber nicht beanstandet. Die Farbe Tricolor z.Bsp. ist bei den meisten Jagdhunden gerade wieder sehr beliebt.
Die Rassevereine bestimmen in ihren Zuchtreglements, welche Fehler ausschließlich für die Zucht gelten. Diese Hunde bekommen manchmal auch keine Ahnentafel. Aber das variiert per Land und per Verein.

Eine Platte
Ein Dalmatiner Welpe wird normalerweise weiß geboren. Aber bei einigen Welpen ist bei der Geburt schon ein großer Fleck sichtbar. Meistens befindet dieser sich am Kopf und erstreckt sich  über ein Ohr, aber manchmal auch über einen Teil des Kopfes, die sgn. Platte.
Es werden auch Dalmatiner Welpen mit so einem Fleck an einem anderen Teil des  Körpers  geboren. Wenn der Fleck rund ums Auge ist, nennen wir das ein Monokel.
Eine Platte ist ein kleiner, äußerlicher Schönheitsfehler. Diese Welpen sind genauso gesunde, kleine Frechdachse wie ihre Geschwister im Wurf. Welpenkäufer, aber vor allen Dingen auch Kinder, finden ein Hündchen mit einer Platte meistens sehr schön und lustig.  Sie sind dann auch die ersten, die bei einem Wurf ausgewählt werden. Diese Welpen erhalten in unserer Zuchtstätte eine ganz normale, offizielle Ahnentafel.
Zurzeit steht noch zur Diskussion, ob mit diesen Dalmatinern innerhalb des Rassevereins wohl gezüchtet werden darf.
Beim deutschen Rasseverein, dem wir angehören, ist das erlaubt. In den Niederlanden darf allerdings innerhalb des Rassevereins vorläufig noch nicht mit diesen Hunden gezüchtet werden.

Blaue Augen
Nach ungefähr 14 Tagen öffnen die Welpen langsam ihre Augen. Es beginnt mit einem kleinen Spalt in den Augenecken, und danach gehen die Augen ganz auf. Das ist immer ein ganz spannender und rührender Moment für den Züchter.
Die Welpen erhalten mehr und mehr einen echten (Gesichts)ausdruk, und beginnen, auf ihre Umgebung zu reagieren. Jetzt kann der Züchter auch sehen, ob die Augen alle braun sind, so wie es der Standard vorschreibt.
Es kommt aber immer mal vor, dass ein Welpe dazwischen ist, der schöne blaue Augen oder ein blaues und ein braunes Auge hat. Leider ist das aber gemäß dem Rassestandard nicht erlaubt, und das ist dann ein sgn. Schönheitsfehler. Der Welpe kann darum aber nicht schlechter sehen, sondern er ist genauso lebendig wie seine Wurfkameraden mit braunen Augen.
Ein Dalmatiner Welpe mit einem blauen Auge bekommt eine Ahnentafel mit einem sgn. Zuchtverbot mit.

Knickrute
Wenn die Welpen geboren werden, schaut man als Züchter natürlich gut nach, ob sie komplett sind. Vier Vier Pfoten und eine schöne, gerade Rute. Ganz selten ist ein Welpe dazwischen, der am Ende seiner Rute einen kleinen Knick hat, die Knickrute.
Das hat keine weitergehenden Folgen für das Wachstum oder die Gesundheit dieses Welpen. Manchmal lässt der Züchter auch das schiefstehende Stückchen der Rute entfernen, wodurch die Rute letztendlich wohl etwas kürzer wird.
Dalmatiner Welpen mit einer Knickrute sind für die Zucht nicht geeignet und erhalten von uns eine Ahnentafel mit einem Zuchtverbot. Knickruten sind nämlich erblich und das möchten wir nicht weiter verbreiten.

Lemonfarbig
Schon sofort nach der Geburt sieht der Züchter, wie viel braun/weiß gefleckte und schwarz/weiß gefleckte Welpen sich im Wurf befinden. Schließlich ist an den Ohrrändern und am Näschen schon etwas Pigment zu sehen. Ganz ab und zu werden auch Dalmatiner Welpen geboren, die fast ganz weiß zu sein scheinen. Als Züchter fragt man sich dann, ob dieser Welpe überhaupt einmal Flecken bekommen wird.
Oft entwickelt sich die Pigmentierung auch erst später, als bei den anderen Welpen. Meistens haben wir es dann mit einem lemonfarbigen Welpen zu tun. Einer Farbaufhellung vom Braun und Schwarz.
Das ist eine Farbe, die bei anderen Jagdhunden als eine gewöhnliche, anerkannte Farbschattierung vorkommt, bei Dalmatinern aber unerwünscht ist.
Letztendlich bekommen sie eine schwarze Nase und gelbliche Flecken oder eine braune Nase und orangefarbene Flecken. Diese Hunde gleichen oft mehr einem Jagdhund und sind gerade wegen dieser einzigartigen Farbgebung sehr apart anzusehen.
Da diese Farbe nicht erwünscht ist, erhalten auch diese Welpen eine Ahnentafel mit einem Zuchtverbot.

Tricolor
So wie bei so vielen Jagdhunderassen, hat ein Hund oft mehrere Farben. Schauen Sie sich mal den Beagle oder Basset an. Bei Dalmatinern ist das nicht zulässig. Sie müssen entweder schwarz/weiß gefleckt oder braun/weiß gefleckt sein.
Wenn sich auf einem schwarzen Hund doch bräunliche Flecken befinden, nennen wir das Tricolor.
Dieses Phänomen kommt jedoch selten vor in der Dalmatiner Hundepopulation. Der Hund hat dann meistens rostbraune Flecken unten auf dem Bauch, an den Pfoten, am Kiefer und unten am Hals. as Phänomen Tricolor darf nicht mit einem sgn. Mutationsfleck verwechselt werden. Das kann meistens ein einziger dunkelbrauner  Fleck auf einem nicht zuchtreinen schwarzen Hund sein. Nicht beunruhigend sind die helleren Flecken auf dem unbehaarten Bauch Ihres Hundes. Diese Flecken scheinen beim schwarz gefleckten Hund manchmal bräunlich zu sein, sind es aber nicht. Ein Tricolor Welpe erhält bei uns dennoch eine Ahnentafel, allerdings mit einem Zuchtverbot.